Menu

Nudelmaschine Test – Die besten Pastamaschinen im Vergleich

NudelmaschineMit einer Nudelmaschine wird das Selbermaschen von Teigwaren leicht gemacht.

Das Herstellen von Nudelteig mit einer Teigwarenmaschine liegt momentan voll im Trend. Immer mehr Menschen entscheiden sich zum Selbermaschen von Nudeln, da selbst hochwertige Produkte aus dem Supermarkt kaum mehr mithalten können. Ob Spaghetti, Tortellini, Tagliolini, Tagliatelle, Ravioli oder Lasagne – die Zubereitungsarten mit einer Nudelmaschine scheinen schier unendlich.

Fazit
Pros
Cons

 

Inhalte

Alles zum Thema Pastamaschine

Aufbau und Funktionsweise

Eine Nudelmaschine ist mit zwei Walzen ausgestattet, die sich beide gegenüber liegen. Mithilfe eines integrierten Einstellrads kann der Abstand der Nudelbreite je nach Bedarf und Nudelteig verändert werden. Die beiden Walzen werden entweder über eine Handkurbel oder aber mittels eines Elektromotors angetrieben. Sowohl handbetriebene Nudelmaschinen als auch elektrische Nudelmaschinen haben Vor- und Nachteile.

Während man bei einer Nudelmaschine mit Handkurbel das Teigwarenergebnis besser kontrollieren kann, ist die Zubereitung mit einer Nudelmaschine, die einen Elektromotor besitzt, um einiges weniger kraftaufwendiger und zudem präziser. Gute Pasta gelingt, indem man den Nudelteig mehrfach walzt, so lässt sich die richtige Stärke erreichen. Erst nach Erreichen des richtigen Stärkegrads, schneidet die Nudelmaschine den Teig mittels eines entsprechenden Schneidewerkzeugs in die gewünschte Nudelart.

Hochwertige Nudelmaschinen sind in den meisten Fällen mit diversen unterschiedlichen Aufsätzen ausgestattet, wodurch mehrere Pastaarten hergestellt werden können. So kann man neben Spaghetti, Tortellini und Tagliolini auch Ravioli selber machen.

Mechanische Nudelmaschine

Mann bedient NudelmaschineNudelmaschinen, die von Hand betätigt werden, bieten einen großen Vorteil: Das Herstellen von Nudeln lässt sich sehr genau kontrollieren. Je nach Bedarf und Nudelsorte kann man die Kurbel entweder schnell oder langsam betätigen. Bei vielen hochwertigen Nudelmaschinen kann neben der Schnittlänge und Formgebung auch die Nudeldicke ausgewählt werden. Darüber hinaus sind mechanische Nudelmaschinen wartungsarm und halten ein ganzes Leben lang. Besonders beliebt sind mechanische Teigwarenmaschinen aus Edelstahl, da sie nicht nur optisch ansprechend aussehen, sondern auch extrem einfach gereinigt werden können.

Elektrische Nudelmaschine

Eine elektrische Nudelmaschine erledigt das Herstellen von Nudeln automatisch. Auch vermengen und kneten diese Teigwarenmaschinen die Zutaten zur Pastaherstellung eigenständig. Die Arbeit wird daher sehr erleichtert und ist auch zeitsparender. Zudem sind elektrische Nudelmaschinen in der Lage, runde Nudelsorten, wie Makkaroni oder Rigatoni selber herzustellen.

Mit einer von Hand betriebenen Pastamaschine sind meist nur flache Teigplatten und Nudelformen herstellbar. Es gibt aber auch elektrische Nudelmaschinen, die selbstgemachte Ravioli eigenständig befüllen können. Allerdings sind elektrische Teigwarenmaschinen recht aufwendig zu reinigen und benötigen aufgrund ihrer Größe und Bauart sehr viel Stauraum.

Darüber hinaus sind diese Geräte sehr viel teurer als mechanische Nudelmaschinen. Aufgrund dessen sollte man sich nur eine elektrische Nudelmaschine zulegen, wenn man diese auch regelmäßig benutzt.

Nudelmaschine Kauftipps

Verschiedene Arten von NudelnDas Selbermachen von Pasta liegt im Trend. Neben den richtigen Zutaten benötigt man aber auch eine hochwertige Nudelmaschine. Da es auf dem Produktmarkt eine große Auswahl an verschiedenen Geräten gibt, kann die Kaufentscheidung nicht immer leicht fallen. Damit die Auswahl einfacher ist, sollte man beim Kauf auf einige wichtige Kriterien, die eine gute Nudelmaschine ausmachen, achten.

Bedienbarkeit:

Die Pastamaschine sollte sich einfach bedienen lassen. Damit das Selbermachen von Teigwaren nicht allzu schwer fällt, sollte die Funktionsweise der Maschine und ihrer diversen Zubehörteile leicht verständlich sein. Die im Lieferumfang inbegriffene Bedienungsanleitung sollte alle nötigen Informationen zur Maschine selbst beinhalten und die richtige Anwendung der Zubehörteile gut erklären.

Neben einer leichten Verständlichkeit ist auch eine problemlose Handhabung ein wichtiges Kriterium beim Kaufen. Beispielsweise sollte die Teigwarenherstellung nicht zu viel Kraft in Anspruch nehmen und in kurzer Zeit durchgeführt werden können.

Reinigung:

Die Nudelmaschine sollte sich leicht reinigen lassen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Reinigung der Maschine. Die Teigreste sollten sich leicht entfernen lassen. Am besten kann man die Nudelreste mit einem trockenen Tuch oder einem Pinsel entfernen. Auf dem Produktmarkt gibt es aber auch Teigwarenmaschinen, die mit Walzen ausgestattet sind, die teigabweisende Eigenschaften besitzen. Bei diesen speziellen Walzen bleiben die Teigreste erst gar nicht kleben, was sich insbesondere empfiehlt, wenn der Nudelteig der zuzubereitenden Teigwaren eine eher flüssigere Konsistenz besitzt.

Ausstattung:

Die Nudelmaschine sollte mit Aufsätzen für diverse unterschiedliche Nudelsorten ausgestattet sein. Mit einer hochwertigen Teigwarenmaschine will man in der Regel nicht nur eine Sorte Nudeln herstellen, sondern von Zeit zu Zeit variieren. Damit dies mühelos gelingt, sollte die Maschine mit verschiedenen Aufsätzen geliefert werden. Auch sollte die Möglichkeit bestehen, mehrere Aufsätze vom gleichen Hersteller nachzubestellen.

Diese Information sollte bereits vor dem Kauf abgeklärt werden, denn nicht alle Hersteller bieten zusätzlich erhältliches Zubehör für ihr Maschinen-Modell. Ratsam ist es zum Beispiel einen Nudeltrockner mitzubestellen. Bei manchen Maschinen ist dieses Zubehörgerät bereits im Lieferumfang inbegriffen.

Materialauswahl und Verarbeitungsweise:

Nudel HerstellungDie Nudelmaschine sollte aus wertigen Materialien bestehen. Prinzipiell gilt, je besser die Nudelmaschine verarbeitet ist, desto hochwertiger auch die Ergebnisse. Eine wertige, robuste Verarbeitungsweise der verwendeten Materialien ist deshalb so wichtig, weil die Mechanik beim Rollen des Nudelteigs hohe Kräfte aushalten muss. Auf eine hervorragende Verarbeitungsqualität und Stabilität der Materialien ist vor allem bei einer handbetriebenen Nudelmaschine zu achten, da die Handkurbel um einiges mehr beansprucht wird, als eine elektrisch laufende Kurbel.

Viele auf dem Markt erhältlichen Nudelmaschinen sind aus preisgünstigem Hartplastik gefertigt und bieten keine lange Haltbarkeit – besser ist es, wenn die Nudelmaschine aus robusten Metallen, wie Aluminium oder aber rostfreiem Edelstahl gefertigt ist. Edelstahl Nudelmaschinen bewähren sich besonders gut, da sie zum einen leicht gereinigt werden können, geruchsneutral sind und auf Langzeit gesehen keine großen Abnutzungserscheinungen aufweisen. Auch wenn diese Modelle noch recht teuer sind, lohnt sich ein Kauf in jedem Fall – vor allem für Nutzer, die eine vollautomatische Nudelmaschine regelmäßig verwenden möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis:

Das Verhältnis von Preis und Leistung sollte stimmen. Wie bei allen Haushaltsgeräten gibt es auch bei Teigwarenmaschinen eine große Spanne von Preisen. Es gibt bereits Maschinen ab 10 Euro, die allerdings weniger empfehlenswert sind, da sie schnell kaputt gehen. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Nudelmaschinen, die einige hundert Euro kosten, was nicht zwangsläufig verspricht, dass die Geräte von hoher Qualität zeugen. Beim Kauf einer Nudelmaschine sollte man also in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ein gutes Mittelmaß finden, damit man lange Zeit Freude an dem Gerät hat.

Direkt zur großen Nudelmaschine Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile einer elektrischen Nudelmaschine:

  • kaum Kraftaufwand notwendig
  • arbeitet von alleine
  • ist sehr schnell
  • vor allem für größere Mengen an Teig geeignet

Nachteile einer elektrischen Nudelmaschine:

  • teurer als manuelle Modelle
  • verbraucht Strom
  • die Arbeitsgeschwindigkeit kann nicht kontrolliert werden

Vorteile einer mechanischen Nudelmaschine:

  • stylisches Aussehen
  • braucht keine wirkliche Wartung, nur etwas Reinigung
  • die eigene Arbeit kann perfekt kontrolliert werden

Nachteile einer mechanischen Nudelmaschine:

  • viel Kraftaufwand notwendig
  • braucht etwas Erfahrung und Übung
  • dauert länger

Hier klicken für die beste Nudelmaschine für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Nudelmaschinen

Welche unterschiedlichen Nudelmaschinen gibt es und welche Vorteile haben die Maschinen jeweils?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer elektrischen und einer manuellen Nudelmaschine. Manuelle Nudelmaschinen lassen sich oft besser kontrollieren und sind auch preiswerter, wohingegen elektrische Nudelmaschinen den Vorteil bieten, dass sich oft größere Mengen Nudelteig zubereiten lassen. Einige manuelle Geräte lassen sich sogar zu einer Elektrischen aufrüsten.

Nudelmaschinen gibt es in verschiedensten Ausführungen, was die Größe, das Material oder die Nudelform angeht, die mit dem Gerät zubereitet und verarbeitet werden kann. Es lohnt sich die unterschiedlichen Modelle zu vergleichen und sich die passende Maschine individuell auszusuchen.

Aus welchem Material sollte die Nudelmaschine sein?

Moderne Maschinen sind meist komplett aus Edelstahl gefertigt. Es gibt auch Maschinen aus Kunststoff, was aber weniger empfehlenswert ist, da Nudelteig recht klebrig ist. Neben dem Material sind vor allen Dingen auch die grundlegenden Bestandteile wichtig, die eine Nudelmaschine mitbringen sollte.

Hierzu zählt der Korpus, eine Handkurbel, ein Getriebe, welches vorwärts und rückwärts läuft, sowie verstellbare Teigwalzen. Ein Düsensystem presst den Teig in die gewünschte Form und die meisten Maschinen lassen sich mit Schrauben am Tisch oder an der Arbeitsplatte befestigen.

Welche unterschiedlichen Nudelsorten können mit einer Maschine hergestellt werden?

Nudelmaschinen sind für die verschiedensten Nudelsorten einzusetzen. Egal ob Makkaroni, Spaghetti, Fusilli, Pappardelle, Taglioni, Fettuccine, Caserecce, Gnocchi, Bucatini, Cappeli d‘ Angelo, Spaghetti alla Chitarra, Cannellone, Bigoli oder Pasta Sfoglia. Je nach Gericht kann man die passende Nudel zaubern. Sie müssen nur darauf achten, welche Sorten von welcher Maschine unterstützt werden.

Kann der Teig auch nur gewalzt werden?

Das Walzen ist das grundlegende Prinzip der Nudelmaschine. Nudelmaschinen sind individuell einstellbar und müssen stets justiert werden, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Oft wird es auch empfohlen den Teig grob mehrfach nur durch zu walzen bevor man mit dem entsprechenden Vorsatz dann die gewünschten Nudeln erzeugt.

Kann die Breite der Nudeln individuell eingestellt werden?

Ja, die meisten Geräte erlauben es Ihnen, die Breite der Nudeln je nach Geschmack und Belieben zu wählen. Hierzu werden verschiedene Aufsätze meist mitgeliefert oder sie können bei manchen Modellen auch separat nachgekauft werden.

Was sollte bei der Nutzung der Maschine beachtet werden (z.B. ein Wegrutschen des Geräts)?

Neben der ordnungsgemäßen Benutzung der Nudelmaschine, ist es auch wichtig, die Nudelmaschine am Tisch oder an der Arbeitsplatte fest zu schrauben (sofern dies möglich ist). Damit man bei einer manuellen Maschine die Kurbel effektiv betätigen kann, ist dies unerlässlich. Ansonsten kann das Gerät leicht wegrutschen und beschädigt werden.

Auch die korrekte Reinigung nach der Benutzung ist sehr wichtig. Nudelteig ist sehr klebrig und wird hart, so dass die Reinigung umständlich und kompliziert werden kann, wenn man sie nicht umgehend durchführt.

  • Philips
  • Häussler
  • KitchenAid
  • Imperia
  • Marcato
  • Jamie Oliver
  • WMF
  • Aldi
  • Amazon
  • Axentia
  • Bartscher
  • Beem
  • Betty Bossi
  • Bluespoon
  • Bosch
  • Butlers
  • Camry
  • Casa Linga
  • Dema
  • eBay
  • eBay Kleinanzeigen
  • Emide
  • Ernesto
  • Fackelmann
  • Fimar
  • Fimo
  • Gefu
  • Götz
  • GSD
  • Hofer
  • Homeware
  • Ikea
  • Karstadt
  • Kaufhof
  • Kaufland
  • Kela
  • Kenwood
  • Klarstein
  • Lagrange
  • Lidl
  • Manufactum
  • Media Markt
  • Metro
  • Migros
  • Otto
  • Pagilo
  • Quigg
  • QVC
  • Razorri
  • Real
  • Sailnovo
  • Saturn
  • Scheffler
  • Sela
  • Siemens
  • Simac
  • Springlane
  • Steinbach
  • Stoll
  • Tchibo
  • TCM
  • Trebs
  • Unold
  • Vorwerk
  • Westmark
  • Marcato Classic Atlas 150
  • Häussler PN 100
  • Häussler Luna
  • Häussler Emma
  • GSD Titania
  • Imperia 20600
  • PastaAid Julia
  • Philips Pasta Maker
  • Küchenprofi Compack
  • Küchenprofi Ampia
  • Gefu Pasta Perfetta De Luxe
  • Gefu 28400
  • Philips HR2358
  • Philips Avance Collection
  • Emide Nr 5
  • Marcato Ristorantica
  • Marcato Multipast
  • Marcato Regina
  • Unold 68801
  • Springlane Nina
  • Springlane Nonna
  • Elektrisch
  • Mit Motor
  • Italienisch
  • Vollautomatisch
  • Manuell
  • Automatisch
  • Edelstahl
  • Carbonstahl
  • Chrom
  • Halterung
  • Mit Waage
  • Ravioliaufsatz
  • Spülmaschinengeeignet
  • Tischklemme
  • 3in1
  • Für Gastronomie
  • Für Ravioli
  • Für Nudelteig
  • Für Cavatelli
  • Für Lasagne
  • Für Tortellini

Tipps zur Produktpflege von Nudelmaschinen

Nudelmaschinen sind für echte Nudelfans schon fast nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Selbstgemachten Nudeln schmecken nicht nur klasse und sehen authentisch aus, es macht auch unheimlich viel Spaß Nudeln selber zuzubereiten. Wie bei vielen allen anderen Küchengeräten auch, arbeitet man mit rohen Zutaten und man kommt mit Lebensmitteln in Kontakt. So wird der Schritt nach der Nutzung des Geräts – nämlich der Schritt “Reinigung” – besonders wichtig und notwendig.

Wenn Sie Ihre Nudelmaschine nicht ordnungsgemäß reinigen und pflegen, werden Sie leider schnell feststellen müssen, dass Ihr Gerät im schlimmsten Fall, Defekte aufweist, die mit der korrekten und regelmäßigen Pflege hätten vermieden werden können.

Folgend haben wir für Sie einige grundlegende Tipps und Hinweise zur Pflege Ihrer Nudelmaschine zusammengestellt, damit Sie lange etwas von dem Gerät haben und es sich lange schmecken lassen können:

Vor der Inbetriebnahme:

  • Wischen Sie die Maschine mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab
  • Stellen Sie sicher, dass sich keine Teig- oder Speisereste an der Maschine befinden
  • Wenn nötig entfernen Sie hartnäckigere Verschmutzung entsprechend der Herstellerhinweise

Nach der Benutzung:

  • Es ist wichtig die Nudelmaschine nach jeder Benutzung gründlich zu reinigen, da sich normalerweise einige Teigreste an der Maschine befinden
  • Oft lassen sich Teigreste mit einem Pinsel oder einer Zahnbürste am besten aus der Nudelmaschine entfernen
  • Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch nicht zu lange stehen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Somit wird das Festtrocknen von Teigresten vermieden und der Reinigungsvorgang wird beschleunigt.

Weitere Tipps:

  • Achten Sie darauf, dass die Nudelmaschine an einem sicheren Ort und fest auf einer geraden Oberfläche steht, so dass sie nicht herunterfallen kann und beispielsweise Kinder oder Haustiere verletzen kann
  • Selbst wenn Sie die Nudelmaschine nicht oft benutzen, sollten Sie diese in regelmäßigen Abständen mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, um Staubablagerungen zu vermeiden
  • Kleinere Ecken und Kanten, können Sie ganz einfach mit einem Wattestäbchen erreichen
  • Das Kabelende einer Nudelmaschine sollte nicht mit Wasser in Kontakt kommen
  • Um einen Kurzschluss und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden: stellen Sie sicher, dass der Stecker trocken ist, bevor Sie ihn in die Steckdose stecken
  • Denken Sie außerdem daran, die Nudelmaschine immer gut abzutrocknen

Es lohnt sich sehr vor dem Kauf einer Nudelmaschine, Rezensionen zu lesen, die auch über die Reinigung des Geräts berichten. Achten Sie darauf, dass die Reinigung Ihrer Nudelmaschine sehr leicht zu handhaben ist, sonst haben Sie im Nachhinein viel ärgerliche Reinigungsarbeit.

Mittlerweile gibt es auch sehr moderne Nudelmaschinen, die bereits mit einer teigabweisenden Oberfläche versehen sind. Hier bleibt kein Teig mehr kleben und Ihnen wird viel Arbeit erspart. Wenn Sie den grundlegenden Tipps und denen aus dem Handbuch Ihres Geräts folgen, wird Ihnen Ihre Nudelmaschine lange dankbar sein.

Hier klicken für die beste Nudelmaschine für 2023